Beschreibung:
Eingebettet in eine stille Lichtung hoch im Mittertal auf etwa 1.000 Metern über dem Meeresspiegel, fühlt sich der verlassene Kurort Mitterbad wie ein Ort an, der in der Zeit stehen geblieben ist. Einst war es ein geschäftiger Zufluchtsort, der im ganzen Südtiroler Tal berühmt war, heute ist es eine Ruine - und doch ist der Nachhall vergangener Größe für jeden, der sich hierher wagt, noch immer spürbar.
Ein Blick auf die frühere Pracht
Im 19. Jahrhundert konnte sich das “Kurbad Mitterbad” mit den berühmtesten Alpenkurorten seiner Zeit messen. Jeden Sommer kamen bis zu 2.000 Gäste zu Fuß, zu Pferd oder in Kutschen, um sich von Rheuma, Hautkrankheiten und anderen chronischen Leiden zu erholen. Zu den berühmten Besuchern gehörten Otto von Bismarck, Kaiserin Elisabeth (“Sissi”) von Österreich, Mitglieder der Familie Mann, Erzherzog Franz Ferdinand, Peter Rosegger und Franz von Defregger. Der Kurort verfügte über 26 Badekammern - einige aus Marmor für anspruchsvolle Gäste, andere einfache Holzwannen für bescheidenere Gäste - sowie über zwei russische Dampfbäder, ein Café, eine Kegelbahn und sogar einen Schießstand. Vom Hauptgebäude gingen schattige Spazierwege durch moosbewachsene Kiefern und duftende Wiesen ab, auf denen die Patienten zwischen den Behandlungen spazieren gingen.
Das Heilwasser selbst war von Natur aus reich an Schwefel, Arsen und Eisen und sollte Gelenkschmerzen, Neuralgien und Frauenkrankheiten lindern. Ärzte und Bademeister überwachten die einzelnen Behandlungen und führten die Gäste durch Mineralbäder, Kompressen und Dampfinhalationen. Es war ein Ort der medizinischen Genesung und des gesellschaftlichen Rituals: nachmittägliche Tänze im großen Ballsaal, Kaffee auf der Terrasse und abendliche Unterhaltung mit Kammermusik.
Doch mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs begann der Niedergang von Mitterbad. Obwohl es sich jahrzehntelang abmühte, schloss der Kurort 1971 schließlich seine Pforten, und die einst glänzende Fassade hat seitdem still vor sich hin gewittert.
Die stille Gegenwart: Ruinen und Relikte
Heute steht das Hauptgebäude des Kurbads hohl und bröckelt. Der Eingang, der einst ein großes Portal war, führt jetzt in die Dunkelheit. Ein Teil des Bodens ist bereits eingestürzt und hat eine Grube freigelegt, die mit verstreuten Trümmern und altem Müll gefüllt ist.
Ein Seiteneingang, der von einem verwitterten Holzsturz eingerahmt wird, dient nur als Zugang zu einer schmalen Treppe, die in den ersten Stock führt. Wenn du die knarrende Treppe mit äußerster Vorsicht hinaufsteigst, entdeckst du eine Handvoll erstaunlich intakter Gästezimmer. In jedem gibt es noch staubige Dielen und abblätternde Tapeten. Verblichene Türrahmen weisen auf eine Zeit hin, in der wohlhabende Besucher hier Komfort und Erholung fanden; jetzt dienen sie nur noch als stumme Erinnerung an eine längst vergangene Ära.
Direkt neben dem Spa befindet sich ein kleineres Haus, das ursprünglich für das Personal oder die Gäste gedacht war. Das Dach ist größtenteils dem Verfall preisgegeben, und im Inneren sind die Bodenbalken morsch oder fehlen ganz. In den meisten Räumen türmen sich die Trümmer und offene Schächte führen ins Erdreich hinunter. Es wird dringend davon abgeraten, diesen Anbau zu betreten, da auf jeder Stufe die Gefahr eines Einsturzes besteht.
Die Kapelle: Eine Oase der Bewahrung
Nur einen kurzen Spaziergang von den Ruinen des Hauptbades entfernt, versteckt unter hoch aufragenden Fichten und Tannen, befindet sich eine kleine Kapelle, die bemerkenswert gut erhalten ist. Wenn du durch die verwitterte Holztür trittst, hast du das Gefühl, in eine andere Zeit einzutreten: An der gewölbten Decke sind noch immer zarte Fresken und Ornamente zu sehen, auch wenn der Putz an einigen Stellen schon bröckelt und abblättert. Der schlichte, aber elegante Altar steht für die Gläubigen bereit, die, wie es scheint, erst gestern gegangen sind. Die hölzernen Kirchenbänke sind mit einer dünnen Staubschicht überzogen, und an den Wänden sind Spuren von Andachtstafeln zu sehen. In dem gedämpften Licht scheint jeder Pinselstrich und jedes geschnitzte Detail von den Gebeten zu erzählen, die hier vor langer Zeit gesprochen wurden.
Der einsame Camper auf der Waldstraße
Auf dem schmalen Feldweg, der sich nach Mitterbad hinaufschlängelt, kommst du an einem alten, heruntergekommenen Wohnmobil vorbei, das am Straßenrand steht. Die Reifen sind platt und bröckelig, die Fenster zerbrochen und Moos hat den größten Teil des einst hellen Lacks abgetragen. Aus der Ferne sieht es aus, als hätte es jemand vor Jahrzehnten einfach stehen lassen. Wenn du es wagst, einen Blick hineinzuwerfen, wirst du vielleicht einen schwachen Geruch von abgestandenem Benzin und Schimmel wahrnehmen - eine unheimliche Erinnerung daran, dass es hier schon lange keine Menschen mehr gibt.
Ein perfekter, aber abgelegener Zeltplatz
Trotz - oder vielleicht gerade wegen - seiner Einsamkeit ist Mitterbad ein unvergesslicher Übernachtungsplatz. Vor den Ruinen des Kurbads befindet sich eine breite Wiese mit weichem Gras, die sich ideal zum Aufschlagen eines Zeltes eignet. Von allen Seiten umgeben von dichtem Wald und dem entfernten Rauschen eines Gebirgsbachs, fühlst du dich wirklich abgeschnitten von der Zivilisation. Während meines Aufenthalts habe ich stundenlang keine Menschenseele gesehen oder gehört - keine anderen Camper, keine vorbeiziehenden Wanderer, nicht einmal das Echo eines Automotors. In der tiefen Stille waren die einzigen Geräusche das Rascheln der Blätter und das Plätschern des Wassers, das durch versteckte Quellen fließt.
Ein Ort, der von seiner eigenen Schönheit heimgesucht wird
Mitterbad ist heute mehr Ruine als Kurort - ein gespenstisches Zeugnis einer Zeit, in der Adlige und Künstler hier Heilung und Erholung suchten. Die verfallende Fassade des Kurbads, das eingestürzte Nebengebäude, das einsame Wohnmobil und die gut erhaltene Kapelle bilden zusammen eine surreale Collage aus Verlassenheit und Widerstandsfähigkeit. Die Erkundung des ersten Stocks des Kurbads erfordert Vorsicht bei jedem Schritt, während die Kapelle einen seltenen Blick auf unberührte Handwerkskunst bietet. Doch es ist genau dieses Nebeneinander von zersplitterten Dielen neben intakten Fresken, von überwucherten Rasenflächen neben offenen Ausblicken auf die umliegenden Gipfel, das Mitterbad so fesselnd macht.
Für alle, die sich für Wildnis, Geschichte und einen Hauch des Unheimlichen interessieren, bleibt Mitterbad ein unvergessliches Ziel. Tagsüber kannst du auf den Spuren längst vergangener Gäste wandeln - auf Wegen, auf denen sie einst unter denselben hoch aufragenden Kiefern spazierten. In der Nacht, wenn der Himmel mit Sternen übersät ist und der Wald zu einem Flüstern verstummt, wirst du wissen, dass du hier, auf dieser abgelegenen Lichtung, ganz allein bist und in den Schatten einer Zeit wandelst, die fast verschwunden ist.
⚠️ Wichtig!
Dieser Ort kann sich auf einem Privatgrundstück oder in einem gefährlichen Zustand befinden. Betrete nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis des Eigentümers den Ort!
Bist du der Besitzer dieses Ortes? Klicke hier, um diesen Eintrag zu melden.
Autor:
Du brauchst die richtige Ausrüstung?
Rucksack
Mit 300$ gehört dieser Rucksack sicher nicht zu den günstigsten Rucksäcken, aber wir können mit gutem Gewissen sagen, dass er gut angelegtes Geld ist. Er ist gut verarbeitet, hat einige gut durchdachte Funktionen und sieht auch noch gut aus. Trotz des hohen Preises hat dieser Rucksack außerdem 4,5 Sterne von 300 Amazon-Rezensionen.
4-Gas-Monitor
Ein 4-Gas-Monitor erkennt und misst nicht nur Kohlenmonoxid, sondern auch den Gehalt an Sauerstoff, brennbaren Gasen und Schwefelwasserstoff und sorgt für Sicherheit in gefährlichen Umgebungen, indem er gefährliche Gaskonzentrationen anzeigt. Besonders empfehlenswert in Bunkern und an Orten, an denen es nicht viel Frischluft gibt
*Dies sind Affiliate-Links, d.h. wir erhalten einen kleinen Prozentsatz, wenn du etwas über unsere Links kaufst, der Preis ändert sich für dich jedoch nicht. Auf diese Weise hilfst du uns, die Karte weiterhin kostenlos für alle zur Verfügung zu stellen.
Entsperre die Karte
Um die Karte der verlorenen Orte zu sehen, logge dich bitte in dein Konto ein.
Wenn Sie neu hier sind, können Sie die Karte freischalten, indem Sie einen Standort einreichen oder das Projekt unterstützen, nachdem Sie ein Konto erstellt haben.
Wenn Sie Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Kontaktieren Sie uns.























